|
                   
                    09. Februar 2011
                   
                   Verden - Von  Februar bis April stehen beim Hannoveraner Verband e. V. in Verden, in  der Hannoverschen Reit- und Fahrschule sowie im Pferdezentrum Alsfeld  interessante Veranstaltungen, Lehrgänge und Seminare auf dem  Terminkalender. Zudem finden bis März die Hengstvorführungen des Landgestüts Celle im gesamten Zuchtgebiet statt.
                  
                    Februar
                   
                    11. Februar Seminar „Weidemanagement“
                   
                   Die intensive Nutzung des Grünlandes in spezialisierten Pferdebetrieben  stellt an die Pflege und Düngung von Weiden besondere Ansprüche. In  dieser Veranstaltung geht es um die Anforderungen der einzelnen  Pferdegruppen bei Weidehaltung und dem Aufzeigen von Methoden, wie der  Parasitenbelastung, der Narbenbeanspruchung durch Trittschäden oder  unausgeglichenen Nährstoffversorgungen auf der Weide entgegen gewirkt  werden kann. Das Seminar findet in einem landwirtschaftlichen  Pferdebetrieb statt, so dass die theoretischen Grundlagen durch  Weidebegehungen, Bewertungen des Aufwuchses und Beurteilungen von  Gräsern vertieft werden können.
                   
                    25. Februar Seminar „Marketing – Erfolgreich am Markt präsent sein“
                   
                   Der wirtschaftliche Erfolg von Pensions- und Zuchtbetrieben hängt  entscheidend davon ab, wie sich der Betrieb am Markt präsentiert,  Kontakte zu Kunden aufbaut und diese langfristig pflegt. Im ersten Teil  geht es um die Entwicklung von Marketingstrategien. Es wird vermittelt,  mit welchen Marketinginstrumenten und Werbemaßnahmen Pensionsbetriebe,  Ausbildungsbetriebe und Züchter Kunden erreichen und an sich binden  können, um den wirtschaftlichen Erfolg zu steigern. Es wird auf folgende  Marketinginstrumente und deren optimalen Einsatz eingegangen:  Broschüren, Anzeigen, Homepages, Google, Adwords,  Suchmaschinenmarketing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.  Veranstaltungs-, Empfehlungsmarketing. Im zweiten Teil spricht der  Auktionsleiter des Hannoveraner Verbandes, Dr. Günther Friemel, über die  Marketingstrategie des Verbandes und gibt Empfehlungen, was zu beachten  ist, wenn man erfolgreich Pferde vermarkten will.
                   
                    Hannoversche Reit- und Fahrschule Verden
                   
                    16. – 25. Februar Trainer B-Lehrgang
                   
                   Der Trainer-B-Lehrgang bildet die zweite Stufe der durch den Deutschen  Sportbund lizenzierten Ausbildung der Ausbilder. Die Tätigkeit als  Trainer B umfasst Ausbildungsarbeiten im Rahmen strukturierter  Ausbildungsstunden und nach Wahl im allgemeinen Pferdesport oder in  einzelnen Disziplinen des Leistungssports oder in speziellen Aufgaben  der Pferdesports oder in speziellen Reitweisen.
                   
                    28. Februar – 4. März Springgymnastik & Cavalettiarbeit
                   
                   Diese Lehrgänge sollen das vorhandene Können vertiefen sowie das  dressurmäßige Arbeiten der Springpferde im Zusammenhang mit der  Ausbildungsskala verbessern. Verbesserung von Anlehnung und  Geraderichtung, zur Verbesserung der Durchlässigkeit im Reiten von  Wendungen und Distanzen auf geraden und gebogenen Linien ist nur ein  Beispiel.
                   
                    März
                   
                    Hannoveraner Verband
                   
                   2. März Freispringwettbewerb Dreijähriger aus dem Programm Hannoveraner Springpferdezucht
                   
                   Zum 15. Mal finden in Verden die Freispringwettbewerbe für Pferde aus  dem Programm Hannoveraner Springpferdezucht statt. Am Mittwoch, 2. März,  gehen die Dreijährigen an den Start. Junge Talente mit hochklassiger  Abstammung werden erwartet. Teilnahmevoraussetzung ist, dass Mutter und  Vater im Springpferdeprogramm eingetragen sind. Unterstützt wird die  Veranstaltung von der VGH-Versicherung sowie der Firma Veredus.
                   
                    4. März Seminar „Die Grundlagen des Freispringens erfolgreich anwenden“
                   
                   In diesem Seminar soll den Teilnehmern die Grundlagen für das richtige  Durchführen des Freispringens näher gebracht werden. Das Freispringen  ist zu einem wichtigen Hilfsmittel zum Erkennen der Springveranlagung  beim jungen Pferd geworden, unverzichtbar bei der Auswahl von  Auktionspferden, bei Zuchtstutenprüfungen, Hengstkörungen und  Hengstleistungsprüfungen. Am Ende des Seminars haben die Teilnehmer  Kenntnisse über die Vorbereitung und das Training des jungen Pferdes  sowie die wesentlichen Kriterien der Beurteilung erworben.
                   
                    11. März Seminar „Herausbringen und Beurteilen von Pferden“
                   
                   Mit diesem Seminar sollen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der  Pferdebeurteilung vermittelt werden. Es wird auf die  Exterieurbeurteilung und die richtige Bewertung von Grundgangarten  eingegangen. Wie Pferde optimal vorgestellt werden (Frisieren,  Vorstellen an der Hand, Hufpflege) ist ebenso Thema dieses Tages.
                   
                    25. März Seminar „Englisch für Pferdeleute“
                   
                   Die Globalisierung beeinflusst insbesondere in Deutschland den  Pferdesport und die Pferdezucht immer mehr, so dass inzwischen sowohl an  Reiter, Ausbilder als auch an Züchter immer höhere Ansprüche im Bereich  der Kommunikation gestellt werden. Um diesen Herausforderungen sicher  begegnen zu können, sollen in diesem pferdespezifischen  Englisch-Intensivkurs die wichtigsten Themen rund um das Pferd mit  Schwerpunkt Zucht (anhand von realistischen Rollenspielen, Simulationen  und Hörverständnisübungen) trainiert werden. Ein Grundverständnis der  Sprache aus dem Schulenglisch sollte eine Voraussetzung für dieses  Seminar sein. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von  Anschauungsobjekten in der Praxis gefestigt.
                   
                    Reit- und Fahrschule Verden
                   
                    07. – 12. März Vielseitigkeitslehrgang (Vorbereitung auf die Turniersaison)
                   
                   Dieser Lehrgang bereitet die Teilnehmer auf die Turniersaison in der  Vielseitigkeitsreiterei vor. Die Lehrgangsteilnehmer erhalten außerdem  Dressur- und Springunterricht. Der Lehrgang ist für alle  Leistungsklassen offen. 14. – 17. März Lehrgang für Basispass, Reitpass  und Longierabzeichen Dieser Lehrgang vermittelt nicht nur den korrekten  Umgang mit dem Pferd im Gelände, sondern auch wie ein Pferd richtig  longiert wird. Am Ende des Lehrganges kann das entsprechende Abzeichen  abgelegt werden.
                   
                    21. – 25. März Course only in English
                   
                   Ziel dieses Lehrganges ist es praktische sowie theoretische Kenntnisse  im Dressur- und Springreiten zu verbessern. Der Lehrgang ist für alle  Leistungsklassen offen. In diesem Lehrgang werden die Teilnehmer auf  Englisch unterrichtet.
                   
                    Pferdezentrum Alsfeld
                   
                    19. März Tag des jungen Pferdes
                   
                   Am 19. März richtet der Bezirksverband wieder den Tag des jungen Pferdes  im Pferdezentrum Alsfeld aus. Diese bereits traditionsreiche  Turnierveranstaltung richtet sich speziell an die Züchter und Besitzer  von drei- bis sechsjährigen Nachwuchspferden. An diesem Tag erhalten Sie  die Möglichkeit, ihre vielversprechenden Youngster einem breiten  Publikum vorzustellen und ihr Potential im Freispringen und unter dem  Sattel zu präsentieren. Der Tag beginnt mit einer Reitpferdeprüfung für  vierjährige Pferde, anschließend konkurrieren vier- bis sechsjährige  Pferde in einer Dressurpferdeprüfung der Kl. A um den Siegertitel. Den  Abschluss des Turnier bildet das Finalem des Freispringwettbewerbes für  drei- und vierjährige Pferde. Startberechtigt sind Pferde mit  hannoverschem und hessischem Pferdepass aus allen Bundesländern. Um am  Finale des Freispringwettbewerbes teilnehmen zu können, müssen sich die  Pferde im Vorfeld auf einem Sichtungstermin qualifiziert haben. Dort  steht eine Springgasse mit drei Sprüngen, wobei der Aussprung bis ca.  1,30 m erhöht werden kann, zur Verfügung. Die Bewertung erfolgt getrennt  nach Altersklassen. Anerkannte Richter wählen die Besten je  Altersgruppe für das Finale in Alsfeld aus. Für die Teilnahme am Finale  ist eine Nenngebühr in Höhe von 10 Euro zu entrichten. Bei den  Sichtungen stehen Hallen mit Zuschauertribünen zur Verfügung.  Interessierte sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zu den  Terminen finden Sie auf der Internetseite des Hannoveraner Verbandes  www.hannoveraner.com.
                   
                    April
                   
                    Hannoveraner Verband
                   
                    8. – 9. April 124. Elite-Auktion Hannoveraner Reitpferde und Fohlen
                   
                   Am 8./9. April findet die 124. Elite-Auktion Hannoveraner Reitpferde und  Fohlen statt. Eröffnet wird die 124. Elite- Auktion am 8. April mit dem  Gala-Abend in der Niedersachsenhalle.
                   
                    8. April Seminar „Stallbau – Konzepte für den Neubau und Umnutzung von Altgebäuden
                   
                   Wer einen neuen Stall bauen, Altgebäude für die Pferdehaltung  modernisieren oder umnutzen will, muss bei der Planung und Umsetzung  sowohl individuelle Standortbedingungen als auch aktuelle  Haltungsanforderungen berücksichtigen. Hinzu kommt sowohl für den Halter  von Reitpferden wie auch für den Züchter oder Aufzüchter die Frage nach  der besten Haltungsform. Immer mehr Betriebe befassen sich mit  Bewegungsstallkonzepten, die die Grundbedürfnisse der Pferde  hinsichtlich Licht, Luft und Bewegung berücksichtigen. Anhand von  Besichtigungen des Gerkenhofes, sowie Sührens Hof wird die Umsetzung der  Theorie in die Praxis dargestellt.
                   
                    14. April Körung unter dem Reiter
                   
                   Am 14. April findet in der Niedersachsenhalle die Körung unter dem  Reiter statt. 29. – 30. April Mai-Auktion Hannoveraner Reitpferde und  „Hannoveraner Erleben“
                   
                    Freizeitpferde
                   
                   Am 30. April findet in Verden die Mai-Auktion Hannoveraner Reitpferde  und „Hannoveraner Erleben“ Freizeitpferde statt. Es werden ca. 100  Pferde in der Niedersachsenhalle versteigert. Zum ersten Mal werden  Pferde aus der Initiative „Hannoveraner Erleben“ im Auktionslot  versteigert.
                   
                    Hannoversche Reit- und Fahrschule
                   
                    4. – 6. April Sitzschule
                   
                   Ziel dieses Lehrganges ist es den Sitz des Reiter zu verbessern. Der Lehrgang kann zur Lizenzverlängerung genutzt werden.
                   
                    18. – 29. April Osterlehrgang
                   
                   Ziel dieses Lehrganges ist es praktische sowie theoretische Kenntnisse  im Dressur- und Springreiten zu verbessern. Am Ende dieses Lehrganges  besteht die Möglichkeit bei entsprechender Leistung Basis-Pass oder ein  Leistungsabzeichen (DRA IV, DRA III, DRA II und DRA II m. Lorbeer) zu  erwerben.
                   
                    Pferdezentrum Alsfeld
                   
                    4. – 9. April Reitpferde-Verkaufwoche
                   
                   Vom 04. - 09. April 2011 veranstaltet der Hannoveraner Verband die  nächste Reitpferde-Verkaufswoche für vierjährige und ältere Reitpferde  aus hessischer und hannoverscher Zucht im Pferdezentrum Alsfeld. Weitere  Informationen zu den Terminen finden Sie auf der Internetseite des  Hannoveraner Verbandes www.hannoveraner.com.
                   
                    Hengstvorführungen des Landgestüt Celle
                   
                   Rulle
                   
                   Donnerstag, 17. Februar, 19.00 Uhr für die Stationen Ankum, Bawinkel, Nordhorn, Natbergen, Waldhöfe
                   
                   Timmel
                   
                   Freitag, 18. Februar, 19.30 Uhr für die Stationen Aurich, Bangstede, Filsum, Friedeburg, Neuseriem, Uphusen
                   
                   Organisation: Bez.Verb. Ostfriesland, Tel.: 0 49 57/ 92 89 40
                   
                   Adelheidsdorf
                   
                   Sonntag, 20. Februar, 11.00 Uhr für die Stationen Celle, Grethem, Mandelsloh, Wittingen
                   
                   Adelheidsdorf
                   
                   Freitag, 25. Februar, 18.00 Uhr für die Stationen Adelheidsdorf, Bodenstein, Emmerthal, Königslutter, Nörten-Hardenberg
                   
                   Fröndenberg
                   
                   Samstag, 26. Februar, 14.00 Uhr Anlage Plass-Beisemann, Organisation: PZV Westfalen
                   
                   Dillenburg
                   
                   Sonntag, 27. Februar, 11.00 Uhr Organisation: Landgestüt Dillenburg, Tel.: 0 27 71 / 89 83-0
                   
                   Dorum
                   
                   Mittwoch 02. März, 19.00 Uhr für die Stationen Dorum, Frankenburg, Loxstedt Organisation: Hinrich Tienken, 0 47 07/13 50
                   
                   Luhmühlen
                   
                   Donnerstag, 03. März, 19.00 Uhr für die Stationen Roydorf, Hohnstorf, Splietau Organisation: J. Stuthmann, Tel.: 0 41 73 / 79 03
                   
                   Kutenholz
                   
                   Freitag, 04. März, 19.00 Uhr für die Stationen Bargstedt, Emmen, Hepstedt Organisation: Joh. Gerdes, Tel.: 0 41 64 / 27 62
                   
                   Dobrock
                   
                   Samstag, 05. März, 19.00 Uhr für die Stationen Oberndorf, Altenbruch,  Großenwörden, Ihlienworth, Landesbrück Organisation: R. Michnik, Tel.: 0  47 78 / 70 02
                   
                   Niedersächsisches Landgestüt Celle, Tel. 0 51 41/ 92 94 - 0 , www.landgestuetcelle.de
                  
| < Zurück | Weiter > | 
|---|